PROGRAMM
5 Oktober -
12. Oktober 2025
ℹ️ „Uschpisin“ – aramäisch für „Gäste“ – ist der Titel der Hauptausstellung von Sukkot Mittweida. Künstler*innen der Aktionswoche zeigen ihre Arbeiten im Alten Erbgericht (Kirchstraße 16). Ergänzt wird die Ausstellung durch weitere Installationen und Interventionen im Stadtraum.
🎟 | - | Keine Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Programmlocations anbei |
Sonntag,
5. Oktober 2025
ℹ️ Zur Eröffnung des Mittweida Sukkot mit Vertreterinnnen und Vertretern der Stadt Mittweida, der Hochschule Mittweida, der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, den Kuratoren des Mittweida SUKKOT und zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Viele der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler sind anwesend.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Hochschule Mittweida - Ludwig-Hilmer-Bau ↗ |
14:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Führung
ℹ️ Welche Geschichten erzählen Orte, die wir täglich übersehen? Diese Führung lädt dazu ein, Mittweida aus einer neuen Perspektive zu erleben - aus der Perspektive von Sukkot und den Installationen, Künsten, Performances und Künstler*innen, die sich im Rahmen des Projekts in Mittweida aufhalten.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Ludwig-Hilmer-Bau – Foyer ↗ |
17:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Konzert: Babylon Orchestra
ℹ️ Das Babylon Orchestra krönte mit seinem interkulturellen Klang die bunte und vielfältige Vernissage von Sukkot Mittweida. Die urbane Fusion aus europäischen und nahöstlichen Melodien schuf eine musikalische Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Bürkel-Halle ↗ |
Montag,
6. Oktober 2025
ℹ️ Hebräisch - Eine Sprache, die nahezu zweitausend Jahre nicht gesprochen wurde, aber seit über 100 Jahren Amtssprache eines jungen Staates im Nahen Osten ist. Wie man auf Hebräisch spricht, liest und schreibt, das erklärt Hebräischlehrerin Margarete Füßer. Ein Kurs für alle, die die Sprache der Bibel und des modernen Israel kennenlernen und etwas über ihre Geschichte erfahren wollen.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Ludwig-Hilmer-Bau, Bahnhofstraße 15 Raum 39-201 ↗ |
19:30 Uhr
-
21:00 Uhr
Zugehörigkeit, Heimat, Zitrusfrüchte: Lesung & Gespräch
ℹ️ Die beiden Autorinnen Nirit Sommerfeld und Alena Jabarine stellen ihre Debütromane vor, in denen sie ihre persönliche Beziehung zu einem Land beschreiben – einem Ort mit zwei Namen: Israel und Palästina. Begleitet von Moderator Yona-Dvir Shalem.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Stadtbibliothek Mittweida ↗ |
Dienstag,
7. Oktober 2025
ℹ️ Welche Geschichten erzählen Orte, die wir täglich übersehen? Diese Führung lädt dazu ein, Mittweida aus einer neuen Perspektive zu erleben - aus der Perspektive von Sukkot und den Installationen, Künsten, Performances und Künstler*innen, die sich im Rahmen des Projekts in Mittweida aufhalten.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Ludwig-Hilmer-Bau – Foyer ↗ |
17:30 Uhr
Naher Osten – Wege aus der Gewalt?
ℹ️ Am 7. Oktober 2023 greift die Hamas Zivilisten in Israel an, tötet Hunderte und verschleppt Geiseln. Israel reagiert mit Angriffen auf Gaza. Tausende Palästinenser sterben, die humanitäre Lage eskaliert. Ein Ende ist nicht absehbar. Podium mit: Dr. Andreas Brämer, Alena Jabarine & Nirit Sommerfeld. Moderiert von Prof. Christoph Meyer (IKKS Hochschule Mittweida)
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Studio B an der Hochschule Mittweida, Grunert de Jácome Bau (Haus 6), Am Schwanenteich 4b |
Mittwoch,
8. Oktober 2025
ℹ️ Verschiedene Filme zu Identität, Jüdischsein und Heimat – teils von ausstellenden Künstler*innen, teils von zeitgenössischen Filmschaffenden. Als Tagesabschluss: „No Other Land" mit anschließendem Gespräch.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Filmbühne Mittweida ↗ |
19:00 Uhr
Lili Sommerfelds Sukkah (Konzert)
ℹ️ Mit eigenen Songs erzählt sie von den Bedingungen der Liebe, von Trauer & Träumen in Israel-Palästina, vom Scheitern & Aufstehen und streut dabei Glitzer auf die krisengeschüttelte Zeit. Ob als "deutsche Antwort auf Adele" (Berliner Zeitung) oder "Beyoncé von Kreuzberg" (Berliner Morgenpost): Lili Sommerfelds Stimme bleibt in Erinnerung.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | MiTTmachTreff, Rochlitzer Str. 44 ↗ |
Donnerstag,
9. Oktober 2025
ℹ️ Tchelet Zohar, Eyal Assouline und Noam Helfer laden zu einem besonderen Abend ein: Eine kulinarische Installation in kleinem Rahmen mit Essen, Musik und Poesie. Als sinnliches „erstes Date" zur Performance East on East am Folgetag.
🎟 | - | Anmeldung erforderlich | Bezahlung vor Ort | 5 Euro Studenten:innen | 10 Euro Normalpreis |
📍 | - | Freizeitzentrum Mittweida, Saal ↗ |
19:30 Uhr
Artist Talk: Immigration, Temporalität und Zuhause
ℹ️ Alexander Ochs, Kurator des „Purple Path" und Impulsgeber von Sukkot Mittweida, spricht mit beteiligten Künstler*innen über ihre Werke. Im Fokus: Fragen zu Immigration, Temporalität und Zuhause – im Kontext von Sukkot und dem Festival.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Stadtbibliothek Mittweida ↗ |
20:00 Uhr
-
Nacht
House on the Hill
ℹ️ Sukkot Mittweida kooperiert mit dem House on the Hill Festival des Studentenclubs Mittweida.Wir feiern mit euch das kostenlose Festival mit dabei ein kleines, (sehr, sehr) feines Line Up. Musik, Drinks, Tanz – kommt zur Party!
🎟 | - | Keine Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Studentenclub ↗ |
Freitag,
10. Oktober 2025
ℹ️ Ein Rundgang durch die verschiedenen Ausstellungsorte und Installationen, angepasst und formatiert für junge Erwachsene (15-18 Jahre). Wird mit den Schulen in Mittweida abgestimmt und bringt die interessierten jungen Erwachsenen ins Gespräch mit den Künstlern von Sukkot Mittweida und diskutiert Fragen zum Konzept und den Themen des Projekts.
🎟 | - | Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Ludwig-Hilmer-Bau – Foyer ↗ |
18:00 Uhr
East on East, Shabbat Kulinarische Veranstaltung
ℹ️ Eine rituelle Dinner-Performance zwischen Stille und Salz, Erinnerung und Lärm. Irgendwo zwischen nahöstlich-jüdischer Shabbat-Tradition und ostdeutschen Küchen, zwischen dem Geist der Vorfahren und Zukunftsträumen - ״East on East״ lädt ein zu einem flüchtigen Palast aus Klang, Essen und innerer Stille.
🎟 | - | Anmeldung erforderlich | Bezahlung vor Ort | 10 Euro Studenten:innen | 15 Euro Normalpreis |
📍 | - | Freizeitzentrum Mittweida, Saal ↗ |
Samstag,
11. Oktober 2025
ℹ️ Eine zweite Chance die rituelle Mahlzeit-Performance zwischen Stille und Salz, Erinnerung und Lärm mitzuerleben. Irgendwo zwischen nahöstlich-jüdischer Schabbat-Tradition und ostdeutschen Küchen, zwischen dem Geist der Vorfahren und Zukunftsträumen - ״East on East״ lädt ein zu einem flüchtigen Palast aus Klang, Essen und innerer Stille.
🎟 | - | Anmeldung erforderlich | Bezahlung vor Ort | 5 Euro Studenten:innen | 10 Euro Normalpreis |
📍 | - | Freizeitzentrum Mittweida, Saal ↗ |
12:30 Uhr
Bisametrog
ℹ️ Ein Workshop für Familien und Kinder, um mit Nelken einen Etrog (eine traditionelle Frucht, die an Sukkot verwendet wird) zu schmücken.
🎟 | - | Keine Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Stadtkirche "Unser Lieben Frauen" ↗ |
Sonntag,
12. Oktober 2025
ℹ️ Eine letzte Chance mitzumachen. Welche Geschichten erzählen Orte, die wir täglich übersehen? Diese Führung lädt dazu ein, Mittweida aus einer neuen Perspektive zu erleben - aus der Perspektive von Sukkot und den Installationen, Künsten, Performances und Künstler*innen, die sich im Rahmen des Projekts in Mittweida aufhalten.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Ludwig-Hilmer-Bau – Foyer ↗ |
17:30 Uhr
Das Sukkot Theaterlaboratorium: Performance
ℹ️ Vom 5. bis 12. Oktober proben Studierende und Künstler*innen gemeinsam für eine Aufführung zum Thema Exil und Heimat. Täglich gibt es Workshops, am 12. Oktober wird das Stück als Abschluss des Theaterlabors präsentiert.
🎟 | - | Kostenlose Anmeldung erforderlich |
📍 | - | Freizeitzentrum Mittweida, Saal ↗ |